- Zustände wie im alten Rom
- Zustände wie im alten Rom
Universal-Lexikon. 2012.
Universal-Lexikon. 2012.
Frauen im Alten Rom — Römisches Mädchen (um 50 n. Chr.) Über Jahrhunderte behandelte die Geschichtswissenschaft beim Blick auf das Antike Rom nur die von Männern bestimmte Geschichte. Erst seit wenigen Jahrzehnten beschäftigt sich die Forschung auch gezielt mit… … Deutsch Wikipedia
Rom — Er ist in Rom gewesen und hat den Papst nicht gesehen (italienisch ›essere stato a Roma senza aver veduto il Papa‹) wird auf jemanden angewendet, der sich eine berühmte Sehenswürdigkeit hat entgehen lassen, obwohl er an Ort und Stelle war, also… … Das Wörterbuch der Idiome
Rom [4] — Rom (Römisches Reich, Gesch.). I. Rom unter Königen. Die Stelle, wo R. nachher erbaut wurde, war vormals ein Weideplatz Albanischer Hirten. Romulus (s.d.) u. Remus, die Enkel des Numitor, Königs von Alba Longa, Söhne der Rhea Sylvia u. des Mars,… … Pierer's Universal-Lexikon
Rom [4] — Rom (ital. Roma; hierzu der Stadtplan mit Registerblatt und Karte der Umgebung Roms), Hauptstadt der gleichnamigen Provinz (s. oben), zugleich Haupt und Residenzstadt des Königreichs Italien und Sitz des Papstes, liegt 11–85 m ü. M., unter 41°54´ … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Rom — 1. Auch in Rom müssen die Leute sterben. Der Umstand, dass der Papst dort wohnt, schützt vor dem Tode nicht, denn er muss selbst sterben. Lat.: Romae quoque homines moriuntur. (Eustathius.) (Binder II, 2976; Faselius, 225; Wiegand, 645.) 2.… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Zustand — Zustände wie im alten Rom: unhaltbare, verkommene, unkontrollierte Zustände, Mißstände. Der redensartliche Vergleich gehört der Studentensprache des 20. Jahrhunderts an.{{ppd}} Zustände bekommen (kriegen): Anfälle von Wahnsinn bekommen, außer… … Das Wörterbuch der Idiome
Zustand — Form; Gefüge; Organisation; Gerüst; Konsistenz; Struktur; Beschaffenheit; Anordnung; Geflecht; Aufbau; Qualität; Status; … Universal-Lexikon
Kriminalisierung des Christentums? — Die Kriminalgeschichte des Christentums ist das auf zehn Teilbände angelegte Hauptwerk des Schriftstellers und Kirchenkritikers Karlheinz Deschner. Es beschreibt detailliert Verfehlungen, die den verschiedenen christlichen Kirchen, Konfessionen,… … Deutsch Wikipedia
Gegenreformation und Reform im Reich: Erneuerung des Alten — »Konfessionelles Zeitalter« Die abendländische Christenheit war in mehrere Kirchengemeinschaften auseinander gefallen, das stand um die Mitte des 16. Jahrhunderts fest; in Gemeinschaften, die sich daran machten, ihre unterschiedlichen… … Universal-Lexikon
Kriminalgeschichte des Christentums — Die Kriminalgeschichte des Christentums ist das auf zehn Teilbände angelegte Hauptwerk des Schriftstellers und Kirchenkritikers Karlheinz Deschner. Es beschreibt detailliert Verfehlungen, die den verschiedenen christlichen Kirchen, Konfessionen,… … Deutsch Wikipedia